Fragen, Antworten KI Programme für Kinder, Schülerinnen, Tinrebels.com

FAQ – Deine Übersicht zu den KI Programmen von Tinkrebels & allgemeinen KI-Fragen

Du hast Fragen? Hier findest du die wichtigsten Antworten rund um unsere KI Programme – von Buchung, Ablauf und Technik bis hin zu allgemeinen Infos über den Umgang mit Künstlicher Intelligenz.

Egal ob Eltern, Kids oder Neugierige – wir helfen euch, schnell Klarheit zu bekommen und den Einstieg in die Welt der KI entspannt zu meistern.

Spannende Fragen und Antworten zu KI Programme und Ausblick Tinkrebels:


1. Was ist die Motivation hinter TinkRebels und welche Mission wird verfolgt ?


Mission: Kinder stark machen für die Herausforderungen von morgen.
Ob für Schule, Ausbildung oder die Berufe der Zukunft – TinkRebels macht fit für eine Welt im Wandel.


2. Wer leitet und verantwortet Tinrebels.com ?

Maik Lange ist der Gründer von Tinkrebels.com – einer Lernplattform, auf der Kids & Teens gemeinsam mit Eltern die Welt der KI entdecken.

👉 Mehr Infos über Maik gibt’s bei Über uns oder hier: LinkedIn Profil


3. Welche KI Programme gibt es für Schülerin*nnen ?

KI Explorer (10–14 Jahre)
👉 Entdecke, wie KI funktioniert und was du damit alles machen kannst – von Bildern bis Chatbots.

🌍 Sprachen: Deutsch & Englisch
Ziel: Verstehen, Ausprobieren, Spaß haben

KI Entrepreneur (12–16 Jahre + Eltern)
👉 Entwickle deine eigene Geschäftsidee mit KI – von der Idee bis zum Pitch!
👨👩👧 Teamwork: Kids & Eltern gemeinsam
🎯 Ziel: Kreativität + Business-Skills + KI-Wissen

LInk zu den Programmen


4. Was kann ich als Elternteil während der Programme lernen ?

Eltern bekommen bei uns nicht nur die Grundlagen über KI vermittelt – sondern noch viel mehr:

Es geht darum, gemeinsam mit den Kindern Wissen anzuwenden, kreativ zu werden und etwas Eigenes zu starten.

👉 So entsteht echtes Teamwork – mit Begeisterung für die Chancen der Zukunft.
Und vielleicht werden Eltern sogar die ersten Investoren, die ihre Kinder dabei unterstützen, neue Wege mit KI zu gehen. 🚀


5. Was steck hinter den Namen von Tinkrebels ?

TinkRebels steht für „Tink“ – das kreative Tüfteln – und „Rebels“ – den Aufbruch zu einer neuen Lernkultur und einem zukunftsstarken Mindset.


6. Wer ist der Referent für die KI Programme ?

Der Referent für die KI Programme 2025 ist Maik Lange – Gründer von Tinkrebels.

👉 Du bekommst Wissen direkt vom Experten aus der Praxis – mit Erfahrungen als Dozent an Hochschulen, Speaker auf Events und Mentor bei Hackathons.
Echte Insights – keine Theorie. 🚀

7. Gibt es auch KI Programme für 2026 ?

Das hängt davon ab, wie die Resonanz in 2025 ausfällt – aber eins ist sicher: An Motivation fehlt es nicht! 💪

Für 2026 sind bereits spannende Ideen in Planung:
🛠️ KI-Schüler*innen-Camps gemeinsam mit Schulen – z. B. als Projektwoche im Hackathon-Format, bei der echte Herausforderungen mit KI gelöst werden.

👵👨🦳 Außerdem in der Pipeline: ein KI-Programm für Senior*innen (55+), die mit ihrer Erfahrung und Energie lernen können, KI sinnvoll anzuwenden – z. B. um Wissen zu teilen, neue Projekte zu starten und dabei Freude und Wertschätzung zu erleben.


8. Gibt es Optionen für eine Zusammenarbeit mit Tinkrebels ?

Ja, absolut! Ich bin immer offen für Kooperationen oder gemeinsame Projekte.

👉 Am besten einfach eine Anfrage über das Kontaktformular schicken – oder direkt über LinkedIn melden. Let’s connect and create! 🚀


9. Gibt es Gutscheine für KI-Programme von Tinkrebels ?

Ja, es gibt die Möglichkeit, Gutscheine zu erwerben und zu verschenken – perfekt als Geschenk mit Zukunft! 🎁

Verfügbare Beträge: 25 €, 50 €, 100 € oder 250 €

👉 Einfach per E-Mail an info@tinkrebels.com anfragen – wir erstellen und senden deinen persönlichen Gutschein zu.

🧾 Wichtig: Den Gutschein-Code kannst du später ganz einfach bei der Bezahlung im Feld „Rabatt-Code“ eingeben.

Demnächst sind Gutscheine auch direkt im Online-Shop erhältlich.


10. Wie können wir Eltern und Schülerinnen untersützen bei den Kosten der KI-Programme ?


Wir wissen, dass Kosten ein wichtiges Thema sind – und möchten möglichst vielen Familien ermöglichen, an unseren Programmen teilzunehmen.

Dafür planen wir, 2026 einen kleinen Unterstützungsfonds aufzubauen. Dieser Fonds soll von Tinkrebels und Eltern, die gerne etwas beitragen möchten, gemeinsam getragen werden.

🎯 Ziel: Schüler*innen einen Weg eröffnen, an unseren KI-Programmen teilzunehmen – unabhängig vom Geldbeutel.
Denn Zukunft soll für alle möglich sein.


11. Was bedeutet das POAP NFT Zertifikat ?


Ich finde es spannend, Wissen und Talent mit NFT und Blockchain zu verknüpfen – so entsteht etwas wirklich Neues.

Eltern – oder später auch Investoren – könnten in ein Talent-NFT-Zertifikat der Schülerinnen investieren. Dieses Zertifikat gewinnt an Wert, wenn aus den Schülerinnen echte Gamechanger und Business Maker werden. 🚀

Ein weiteres spannendes Element: In Zukunft könnten sich Schüler*innen nicht nur mit einem klassischen Lebenslauf (CV) bewerben, sondern mit einer NFT-Collection, die zeigt, an welchen Programmen sie erfolgreich teilgenommen haben – nachweisbar, fälschungssicher und einzigartig.


12. Bekomme ich eine Teilnahmbestätigung wenn ich Kurse verpasst habe ?


Natürlich ist es wünschenswert, an allen Sessions teilzunehmen – denn Lernen lebt von Präsenz und Aktivität.

Aber: Die Teilnahme liegt in der eigenen Verantwortung von Eltern und Schüler*innen.

👉 Am Ende des Programms erhalten alle Teilnehmenden eine Teilnahmebestätigung, auch wenn einzelne Termine verpasst wurden.


13. Gibt es überlegungen den Kurs für Schulen anzubieten ?


Ja – ganz klar! Kooperationen mit Schulen sind uns bei Tinkrebels sehr wichtig, denn wir möchten unsere Programme verbreiten und skalieren, damit möglichst viele Schüler*innen davon profitieren. 🚀

👉 Bei Interesse gerne melden – entweder über info@tinkrebels.com oder direkt über LinkedIn. Wir freuen uns auf den Austausch!


14. Gibt es Überlegungen ein Angebot für Lehrerinnen anzubieten KI Wissen zu ind er Schule oder Lehre zu vermitteln?

Ja, absolut! Wenn es gezieltes Interesse gibt, kann ich mir sehr gut vorstellen, ein spezielles Format für Lehrer*innen anzubieten, die KI selbst vermitteln oder das Programm an ihrer Schule einsetzen möchten. 🚀

👉 Bei Interesse gerne melden – entweder über info@tinkrebels.com oder direkt über LinkedIn. Wir freuen uns auf den Austausch!


15. Wird es noch weitere Sprachen geben neben Deutsch und English ?

Aktuell finden die Programm-Sessions auf Deutsch und Englisch statt.

Aber: Ich kann mir gut vorstellen, weitere Sprachen aufzunehmen, wenn es engagierte Mitstreiterinnen oder Lehrerinnen gibt, die das Format in ihre Sprache übertragen möchten.

👉 Wir sind offen für Kooperationen – vielleicht entsteht so noch mehr Sprachvielfalt und Zugänglichkeit für alle!

16. Wir es Events oder Camps zum Thema KI Wissen Transfer für Schülerinnen geben ?

Ja, wir haben viele Ideen! 🎯

Für Dezember 2025 planen wir einen Special Event – mit Rückblick, Feedback und einem spannenden Ausblick auf 2026.

Und für 2026 ist ein KI-Schüler*innen-Camp in Planung:
👉 Online-Format, über 3 intensive Tage, in denen echte Herausforderungen mit KI gelöst werden.
👉 Sprache: Deutsch oder Englisch – je nach Nachfrage.

Stay tuned – wir halten euch auf dem Laufenden! 🚀

Spannende Fragen und Antworten zur allgemeinen Situation von KI mit Fokus Schülerinnen.

⭐ Warum sollten Schülerinnen sich mit dem Thema KI beschäftigen?

Weil KI heute schon in vielen Bereichen unser Leben verändert. Sie hilft beim Lösen von Problemen, fördert Kreativität und kritisches Denken und ist eine Schlüsselkompetenz für die Zukunft. Bildungsexpert*innen sagen: KI gehört wie Rechnen zum Schulalltag – als Werkzeug, nicht nur zur schnellen Antwortsuche, sondern zum Lernen selbst.


👨👩👧👦 Wieso sollten Eltern den Aufbau von KI-Wissen bei ihren Kindern unterstützen?

Mehr als 80 % der Eltern sehen den Ausbau von KI-Kompetenzen als entscheidend für die Zukunft ihrer Kinder und fühlen sich oft im Bildungssystem nicht ausreichend eingebunden. Unterstützung stärkt nicht nur das Selbstvertrauen, sondern hilft Kindern, verantwortungsvoll mit Technologie umzugehen und Chancen bewusst zu nutzen.


🚀 Welche Fähigkeiten werden für den beruflichen Einstieg in Zukunft gebraucht?

Neben KI-Literacy sind Systemdenken, Kreativität, Anpassungsfähigkeit und Resilienz entscheidend – Experten wie DeepMind und OpenAI betonen diese Skills als Schlüssel für den Erfolg im digitalen Zeitalter.


⚠️ Welche Gefahren bringt KI mit sich?

KI birgt auch Risiken:

  • Falsche Inhalte (z. B. Deepfakes)

  • Datenschutzprobleme

  • Verstärkung von Vorurteilen, wenn Trainingsdaten verzerrt sind
    Daher ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit KI essenziell – besonders bei Kindern
     

🛠️ Was sind die bekanntesten KI-Tools im Moment?

Zu den führenden Tools zählen:

  • ChatGPT, Claude, Grok, Gemini – vielseitige Assistenzsysteme, z. B. für Text, Programmieren und Dialog

  • Midjourney, DALL·E, Adobe Firefly – leistungsstarke Text-zu-Bild-Generatoren für kreative Inhalte 

  • Google Veo 3 – KI-Videogenerator mit synchronem Audio, ideal für Film-Content 

  • Riffusion, Synthesia, Perplexity – z. B. Musik, Videos, Recherche-Assistenz bzw. AI-Suchhilfe mit Echtzeit-Antworten